Farner unterstützt den TCS bei der nationalen Schulwegkampagne

Datum

05/02/25

TCS-Farner_Schulwegkampagne-2025

Der Fonds für Verkehrssicherheit hat den Touring Club Schweiz (TCS) damit beauftragt, in den kommenden drei Jahren die nationale Kampagne zur Verbesserung der Schulwegsicherheit umzusetzen. Für Strategie, Konzept und Umsetzung zählt der TCS auf die Unterstützung von Team Farner.
 
Im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung hat der Fonds für Verkehrssicherheit dazu eingeladen, kreative Vorschläge einzureichen, um den Schutz von Kindern auf ihrem Schulweg zu verbessern. «Die Eingabe des TCS hat uns qualitativ sehr gut gefallen. Die Präsentation des Konzepts war überzeugend», sagt Andreas Schumacher, Geschäftsführer des Fonds für Verkehrssicherheit.
 
Fokus auf Autofahrerinnen und Autofahrer
«Kinder können schon viel. Die Fähigkeit, Gefahren, Distanzen und Geschwindigkeiten korrekt einzuschätzen, ist aber noch nicht voll entwickelt», sagt Christophe Nydegger, Leiter TCS Verkehrssicherheit. Autofahrerinnen und Autofahrer müssten deshalb ihre Fahrgewohnheiten rund um Schulwege anpassen, damit die Anzahl der schweren Unfälle auf dem Schulweg weiter abnimmt. «Gewohnheiten zu ändern, gehört zur Königsklasse von Kampagnen, das liegt uns. Wir wissen, wie man kreative Exzellenz mit behavioral Insights verknüpft, und nehmen diese Herausforderung daher gerne an», sagt Philipp Skrabal, Chief Creative Officer und Partner bei Farner.
 
Zusammenarbeit bringt Erfolg
Der TCS und Farner arbeiten bereits seit 2016 erfolgreich im Bereich der Verkehrsprävention zusammen, beispielsweise mit dem mehrfach ausgezeichneten Projekt «MADE VISIBLE (Mach dich sichtbar)». «Wir sind ein eingespieltes Team», erklärt Irena Grunder, Partnerin und Mandatsverantwortliche bei Farner. «Der TCS verfügt über umfassendes Know-how und ein einmaliges Netzwerk in der Verkehrssicherheit. Farner bringt Kreativität und Umsetzungsstärke ein. Diese Symbiose bewährt sich seit Jahren», so Grunder.
 
Kampagnenstart im Sommer
Für die Umsetzung wird eine enge Zusammenarbeit mit Polizeien, Gemeinden, Lehrkräften und anderen Organisationen angestrebt.
 
Die Kampagne wird im August zum Beginn des Schuljahres 2025/2026 lanciert, bis dahin werden die Kernbotschaften und die Kampagnensujets final ausgearbeitet. Die Kampagne dauert vorerst drei Jahre.